Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Seit dem Entstehen des Faches Kunst an allgemeinbildenden Schulen geht man davon aus, dass in Kunst und Gestaltung ein besonderes pädagogisches Potenzial liegt. Kunstpädagogik fragt daher nach dem Beitrag von kunstpraktischem Tun und betrachtendem Verstehen für die Bildung des Menschen.
Kunstpädagogik leistet demnach in eigenständigem Bezug auf die Kunst- und Gestaltungspraxis sowie auf Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft die Begründung von Inhalten und Zielen des Schulfaches Kunst.
Kunstdidaktik ist Teil der Kunstpädagogik und arbeitet aus, wie sich Unterrichtsinhalte im Einzelnen begründet bestimmen und wie sich diese Ziele im Kunstunterricht verwirklichen lassen. Kunstdidaktik erforscht und erprobt die Lehr- und Lernformen, mit denen sich diese Bildungsansprüche realisieren lassen.

Lehre

Beides wird im Studium gelehrt: Im Bachelor-Studium stehen Grundlagen und Begründungen im Vordergrund. Das Master-Studium zielt auf die Vertiefung und didaktische Konkretisierung an Beispielen sowie das eigene Erproben und Reflektieren von Kunstunterricht im Praxissemester.
Ziel ist es, Studierende zu fachlich handlungs- und urteilsfähigen Lehrpersonen zu bilden, die Kunstunterricht pädagogisch begründet und fachlich fundiert durchführen und vertreten können.
Prinzip der kunstpädagogischen und kunstdidaktischen Lehre ist dabei die enge Bindung von wissenschaftlicher Theorie an das praktische Erarbeiten von Phänomen und deren selbstständiges Verstehen, um daraus begründete Schlüsse für den Kunstunterricht zu ziehen. Hierzu dienen unterschiedliche Lehrformate.

Forschung

Forschungsverständnis
Die Forschung umfasst die ganze Breite von kunstpädagogischer Grundlagenforschung bis zu kunstdidaktischer Unterrichtsforschung. Dem liegt die Auffassung zu Grunde, dass ohne kunstpädagogische Begründung keine sinnvolle Unterrichtsforschung möglich ist. Zugleich bleibt kunstpädagogische Theoriebildung ohne deren Konkretsierung in kunstdidaktischer Forschung unverbindlich. Forschung an und in Theorie und Praxis gehören notwendig eng zusammen.
Dabei kann Kunstpädagogik nicht ohne weiteres Gegenstände und Methoden anderer Fächer und Disziplinen übernehmen. Vielmehr steht sie vor der Aufgabe, genuine Forschungsmethoden für ihre spezifischen Forschungsgegenstände zu entwickeln. Insbesondere bedarf die Erforschung künstlerisch-gestalterischer Praxis sowie des Verstehens von Bildern und Kunstwerken eigener Methoden, die die Sache der Kunst und Gestaltung und die Komplexität von Bildungsprozessen nicht unzulässig verkürzen.

Kunstpädagogischer Forschnungsverbund IMAGO
Diese intensive und vielfältige kunstpädagogische Forschung wird in enger Kooperation mit anderen Hochschulen im Rahmen des kunstpädagogischen Forschungsverbundes IMAGO betrieben. Durch den intensiven Austausch kann das komplexe und vielfältige Forschungsfeld der Kunstpädagogik sinnvoll bearbeitet werden.

Doktorandinnen und Doktoranden
Tanja Amado: Zu einer Didaktik des plastischen Formens aus pädagogischem Interesse.
Madeline Ferretti-Theilig: Misunderstood Photography. A Fundamental Reappraisal of Edward Steichen’s „The Family of Man“ Exhibition.
Bastian Haase: Didaktik des bildnerischen Erzählens am Beispiel des Comics.
Lucas König: Zwischen Handwerk, Technik und Kunst. Entwicklung und Bildungspotenzial des Faches Werken in seiner Geschichte und Gegenwart.
Hannah Koschinski: Architektur im Kontext begreifen. Didaktik des bauenden Gestaltens in Sekundarstufe I und II
Alexander Schneider: Bilderschließung zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. Vermessung eines rezeptionsästhetischen Beziehungsgeflechts aus kunstpädagogischer Sicht (abgeschlossen 2019 https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=51&pid=1193).
Sarah Starosky: Werkstoff, Resonanz, Lebenswerk. Zum Bildungspotenzial des werkenden Gestaltens.
Antje Wolf: Didaktik des ungegenständlichen Malens

Forschendes Lernen

Die Idee des universitären Studiums war einmal, dass Studierende fähig werden sollen, selbst Erkenntnisse zu gewinnen und zu beurteilen. Heute spricht man dabei von "forschendem Lernen". Zentral dafür sind im Studium vorgesehene und entsprechend angeleitete Forschungsprojekte sowie Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-Thesis).
Einige Themen solcher Projekte und Arbeiten:

Kunstpädagogische Fragestellungen
Mensch und Tier als Thema im Kunstunterricht. Begründung und Didaktik (M.Ed.)
Zwischen Mir und Dir. Zum relationalen Potenzial des fotografischen Portraitierens (M.Ed.)
Zeigen und Nachahmen im Kunstunterricht. Eine kritische Analyse impliziter und expliziter Theorien der Kunstpädagogik (M.Ed.)
Begriff und Methode des Ästhetischen in kunstpädagogischen Konzepten seit den 1980er Jahren (M.Ed.)
Ästhetische Bildung als Brückenfunktion im Unterricht der Grundschule. Begründungen und Beispiele (B.A.)
Gustav Kolbs Didaktik aus Sicht systematischer Kunstpädagogik. Analyse und heutige Bedeutung (M.Ed.)
Kulturelle Bildung und systematische Kunstpädagogik. Eine Untersuchung zu Theorie und Praxis „Kultureller Bildung“ (M.Ed.)
Anspruch und Realität des Kernlehrplans Kunst Sekundarstufe I Gymnasium. Analyse auf der Basis systematischer Kunstpädagogik (M.Ed.)
Fallverstehen in der Personalen Psychologie an Beispielen der zeichnerischen Förderung von Hauptschülern (M.Ed.)

Kunstdidaktische Fragestellungen
Wie verläuft der eigene Zeichenprozess? (FP)
Kommunikation durch bildnerisches Gestalten bei Sprachbarrieren – Eine künstlerische Projektarbeit mit Flüchtlingskindern (FP)
Zur Phänomenologie und Didaktik des Landschaftsmalens (M.Ed.)
Wahrnehmungsbezogene Landschaftsmalerei im Kunstunterricht. Didaktische Anregungen für Lichtdarstellung und Farbgestaltung im Werk Claude Monets (M.Ed.)
Didaktik des Collagierens. Eine Untersuchung am Beispiel der Materialcollage (M.Ed.)
Ungegenständliche Malerei im Kunstunterricht. Analyse des Problemfeldes und didaktische Zugänge (M.Ed.)
Geschlechterbilder. Eine kunstdidaktische Perspektive auf die Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit im Medium Bild (M.Ed.)
Bildverstehensprozesse im Kunstunterricht verstehen. Eine unterrichtspraktische Untersuchung (M.Ed.).
Gesprächsführung in der Bildbetrachtung. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Planung und Verlauf im Kunstunterricht. (M.Ed.)
Bildverstehen in der Grundschule. Eine vergleichende Analyse von Verstehenserwartungen und Verstehensprozessen (M.Ed.)
Imaginatives Lernen an und mit Bildern. Impulse einer kunstdidaktischen Lerntheorie anhand eines vergleichenden Unterrichtsversuchs. (B.A.)
Didaktische Aspekte der Nachahmung im Kunstunterricht (M.Ed.)
Ausgewählte historische Zeichenlehren aus kunstdidaktischer Sicht. Analyse und didaktische Prüfung (M.Ed.)
Zeichnenlernen zwischen wahrnehmen und vorstellen. Eine empirische Untersuchung zu wahrnehmungs- und vorstellungsbezogenen zeichendidaktischen Ansätzen (M.Ed.)
Zeichnenlernen in Relationen. Ein Fallbeispiel (M.Ed.)

Lust auf mehr?

Krautz, Jochen (2020): Kunstpädagogik. Eine systematische Einführung. Paderborn.
https://www.utb-shop.de/kunstpadagogik-11079.html
Schriftenreihe IMAGO. Kunst.Pädagogik. Didaktik
https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=51
IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik
https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=3_58&qt=35&sBO=dD
Schriftenreihe IMAGO.Praxis
https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=55