Prof. i.R. Dr. phil. Rainer K. Wick
Kunst- und Kulturpädagogik
Publikationen
(in Auswahl)
Die Kunst Italiens. Architektur, Malerei, Plastik von der Antike bis heute, Darmstadt 2014 (Philipp von Zabern/Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Werkstatt Fotografie. Geschichte, Technik, Gestaltung (zusammen mit Wolfgang Vollmer), Leipzig 2012 (E.A. Seemann Verlag).
Analysen alter Meister – Von Hölzel zu Itten, in: Stefan Hölscher/ Rolf Niehoff/ Karina Pauls (Hrsg.): BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, Oberhausen 2012, S. 27–41.
Werkstatt versus Atelier. Aspekte der Kunstschulreform 1900–1933, in: Siegfried Gronert/ Thomas von Taschitzki (Hrsg.): Vom Labor zum Projekt (= Jahrbuch der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar), Weimar 2011, S. 219–245.
Werner Graeff und die Bauhaus-Rezeption nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beate Reese (Hrsg.): Das Bauhaus und danach. Werner Graeff und die Nachkriegsmoderne, Köln 2011, S. 10–15.
Die Wiener Kunstgewerbeschule, Johannes Itten und Franz Cizek, in: Bast, Gerd/Agnes Husslein-Arco/Harald Krejci/Patrick Werkner (Hrsg.): Wiener Kinetismus. Eine bewegte Moderne, Wien-New York 2011 (= Edition Angewandte. Buchreiche der Universität für angewandte Kunst Wien), S. 12–25.
Osthaus, Karl Ernst, in: Basse, Michael/Traugott Jähnichen/Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Protestantische Köpfe im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, Kamen 2009, S. 320–322 .Arte y educación: cambios cruciales en la época moderna, in: actas/ ponencias y comunicaciones, Congreso International "Los Museos en la Educación", Madrid 2009, S.54–93 (engl.: Key Changes in Art Education in the Modern Period, ebd., S. 367–388).
Bauhaus. Kunst und Pädagogik (= Artificium. Schriften zur Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 33), Oberhausen 2009 athena-verlag.BDK- Mitteilungen.
Kunstschulreform 1900–1933, in: Ralph Johannes (Hrsg.): Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte “ Theorie “ Praxis, Hamburg 2009, S. 586–613.
Selektive Aneignung. Anmerkungen zur Rezeption der Bauhaus-Pädagogik in Deutschland, in: Katalog "modell bauhaus", Martin-Gropius-Bau, Berlin 2009, S. 343–346; engl: Selective Appropriation. Remarks on the Reception of Bauhaus Pedagogy in Germany, in: Katalog "bauhaus. a conceptual model", Martin-Gropius-Bau, Berlin 2009/The Museum of Modern Art, New York 2009/2010, S. 343–346.
Marginalien zur Geschichte des Vorkurses, in: Booklet zur DVD "josef albers. beobachten und formulieren. observation and formulation", hrsg. v. Martin Krampen und dem ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2009, S. 2–6.
Korrespondenzen. Fotografien 1968–2009, ausgewählt und eingeleitet von Rolf Sachsse, Wuppertal 2009. Verlag Müller + Busmann. Musenblätter.
Bauhaus-Chronik (S. 32–39); Bauhaus-Rezeption (S. 48–51); Gestaltungslehre (S. 144–145); Handwerk (S. 158–159); Kunstgewerbe (S. 192–193); Unterricht (S. 309–311); Vorkurs (S. 314–317) und andere Beiträge, in: Seemanns Bauhaus-Lexikon, hrsg. v. Hajo Düchting, Leipzig 2009.
Kunst als mystische Schau. Johannes Ittens Beitrag zu Bruno Adlers Almanach "Utopia" 1921, in: Christoph Wagner (Hrsg.): Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der Moderme?, Regensburg 2009, S. 174–192.
Ein Künstlerleben im Zeitraffer. Dieter Reick zum 80. Geburtstag, in: Brühler Kunstverein (Hrsg.): Dieter Reick. Allerlei aus 50 Jahren, Brühl 2008, S. 1–2.
Et in Arcadia ego – Einige Anmerkungen zur Tradition der Italienreise, zur Pädagogik von Exkursionsreisen und zum Prinzip des Anschauungsunterrichts, in: Katalog "Venezia Tre“, hrsg. v. Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis 2008, S. 11–15.
Eugen Batz. Ein Bauhaus-Künstler fotografiert, Wuppertal–Köln 2008 (= Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bd. 6, hrsg. v. Rainer K. Wick).
Reisen im globalen Dorf. Horst Hahn und die Fotografie, in: Katalog "Horst Hahn. dar min al-tin. Wohnhöfe und Lehmarchitektur im Sahél", Köln 2007, S. 71–75 .Der frühe Werkbund als "Volkserzieher“, in: Winfried Nerdinger/Werner Durth (Hrsg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907–2007, München u.a. 2007, S. 51–56.
Erziehungskonzepte des Werkbunds in der Weimarer Republik, in: Winfried Nerdinger/Werner Durth (Hrsg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907–2007, München u.a. 2007, S. 135–138.
"Ich trage einen großen Namen“. Hermann Muthesius als Namenspatron der Kieler Kunsthochschule, in: Norbert M. Schmitz/Silke Krohn/Ursula Schmitz-Bünder (Hrsg.): Erkenntnisform. 100 Jahre Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2007, S. 15–27 (auch als Sonderdruck der Muthesius Kunsthochschule 2007).
Paul Klee. Art – Théorie – Enseignement, in: Musées de Strasbourg (Hrsg.): Paul Klee. Cours du Bauhaus. Weimar 1921–1922. Contributions à la Théorie de la forme picturale, Strasbourg 2004, S. 5–27.
Der schreiende Harlekin, in: Katalogbuch "Jost Heyder. Antlitz, Leib und Dialoge – Zeichen der Seele. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, hrsg. v. Ralf-Michael Seele, Meiningen 2004, S. 133–139.
Horst Hahns ästhetischer Humanismus, in: Katalog "Horst Hahn. Fotografia“, Galeria ZPAP–Art Nova 2, Katowice 2004, S. 7–10 .
Kunstschulreform (= Kunst ? Gestaltung ? Design, Heft 10, hrsg. v. d. Hochschule der bildenden Künste Saar), Saarbrücken 2004.
Modellfall Ulm?, in: werkundzeit 1(2004), S. 4–6.
Hans Friedrich Geist und die Kunst des Kindes. Bauhaus – Drittes Reich – Nachkriegszeit, Wuppertal 2003 (= Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bd. 5, hrsg. v. Rainer K. Wick), darin: Das Heute geht gespeist durch das Gestern ins Morgen. Zur Einführung, S. 9–12; Geist, die Reformpädagogik und das Bauhaus, S. 39–64.
Ittens Bildanalysen, in: Christoph Wagner (Hrsg.): Johannes Itten und die Moderne, Ostfildern-Ruit 2003, S. 14–33.
"Es ist ... mein letztes Ziel, die Bildung allen zu bringen...“ Karl Ernst Osthaus als Kulturpädagoge, , in: Karl Ernst Osthaus. Reden und Schriften, hrsg. und kommentiert v. Rainer Stamm, Wuppertal–Köln 2002 (= Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, Bd. 3, hrsg. v. Rainer K. Wick), S. 17–26.
Blickwinkel – Sichtweisen. Fünf Fotografen: Charles Compère, Kerstin Falbe, Horst Hahn, Bernd Sippel, Rainer K. Wick, Wuppertal 2002 (= Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bd. 4, hrsg. v. Rainer K. Wick).
Itten und die Reformpädagogik, in: Dolores Denaro (Hrsg.): Johannes Itten. Wege zur Kunst, Ostfildern-Ruit 2002, S. 232–243.
Positionen der Itten-Rezeption in der schulischen Kunstpädagogik nach 1945, in: Dolores Denaro (Hrsg.): Johannes Itten. Wege zur Kunst, Ostfildern-Ruit 2002, S. 308–315.
Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers. Protagonisten der Pädagogik am Bauhaus, in: Carola Haut-Grzonkowski/Jörg W. Ziegenspeck (Hrsg.): Das Bauhaus. Dokumentation einer Fachtagung und Ausstellung, Lüneburg 2002 (= Anstöße und Berichte aus der "Pädagogischen Werkstatt“, Heft 7), S. 24–59.
Zwischen Bauhaus-Tradition und Selbstprofilierung: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung (= Kunst ? Gestaltung ? Design, Heft 9, hrsg. v. d. Hochschule der bildenden Künste Saar), Saarbrücken 2001.
Künstlerische Praxis in der universitären Kunsterzieherausbildung, in: Hella Nußbaum (Hrsg.): Impuls und Begegnung. Hermann J. Mahlberg – Zeichnung/Malerei/Skulptur, Museum Baden, Solingen-Gräfrath 2001, S. 9–13.
Dem Bauhaus bis zuletzt treu geblieben. Zu Hanns Hoffmann-Lederers Grundlehre in Darmstadt, in: Anne Hoormann (Hrsg.): Hanns Hoffmann-Lederer, Weimar 2001, S. 27–41.
Bauhaus. Kunstschule der Moderne, Ostfildern 2000 (Hatje Cantz); englisch: Teaching at the Bauhaus, Ostfildern 2000.
Wir malen keine Bilder, wir studieren. Gedankensplitter zu Peter Jennys "Grundlagen der bildnerischen Gestaltung", in: Peter Jenny: Bildkonzepte. Das wohlgeordnete Durcheinander, Zürich–Mainz 2000, S. 6–13.
Im Rückspiegel. Vorbemerkungen zum historischen Verhältnis von Kunst und Design, in: Susanne Anna (Hrsg.): Global Fun. Kunst und Design von Mondrian, Gehry, Versace and Friends, Städtisches Museum Schloß Morsbroich Leverkusen, 1999, S. 11–47.
Dem Bauhaus fern entrückt: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung nach Max Bill, in: Gerda Breuer/Andrea Peters/Kerstin Plüm (Hrsg.): Positionen des Designs. Die 60er, Wuppertal 1999, S. 22–31.
Der pädagogische Gründungsimpuls. Walter Gropius als ästhetischer Erzieher, in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, 4/5(1999), S. 44–53.
Kurt Schwerdtfeger (1897–1966): Künstler und Kunstpädagoge, in: Johannes Busmann et al. (Hrsg.): Kunst und Architektur. Festschrift für Hermann J. Mahlberg zum 60. Geburtstag, Wuppertal 1998, S. 198–208.
Gestalterische und denkmalpflegerische Überlegungen zum Fenstertausch an historischen Bauwerken, in: Johannes Busmann et al. (Hrsg.): Kunst und Architektur. Festschrift für Hermann J. Mahlberg zum 60. Geburtstag, Wuppertal 1998, S. 131–136.
Johannes Itten. Kunstpädagogik als Erlebnispädagogik? (= Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, Heft 50, edition erlebnispädagogik), Lüneburg 1997 (griechisch: G??????e? ?tte?. ? e??ast??? pa?da?????? ?? ???st??? pa?da??????, ?T??? 2000; ??????? ????S???O? ?????????O? 6).
Technik-Utopisches bei Moholy-Nagy, in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 3/4(1997), S. 351–357.
Prüfstand Bauhaus-Pädagogik. Die Kunstgewerbeschule in Bratislava, in: Susanne Anna (Hrsg.): Das Bauhaus im Osten. Slowakische und Tschechische Avantgarde 1928–1939, Städtisches Museum Schloß Morsbroich Leverkusen, 1997, S. 14–31.
Bauhaus. Die frühen Jahre, Wuppertal 1996 (= Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, Bd. 1, hrsg. v. Rainer K. Wick), darin: Von der Utopie zur Realität: Das frühe Bauhaus 1919–1923, S. 8–19.
Nicht das Objekt, der Mensch ist das Ziel. Notizen zur gestaltungspädagogischen Konzeption von Peter Jenny, in: Peter Jenny: Das Wort, das Spiel, das Bild. Unterrichtsmethoden für die Gestaltung von Wahrnehmungsprozessen, Zürich–Stuttgart 1996, S. 7–11.
Luoke Chen – Grenzgänger zwischen zwei Kulturen, in: Katalog "Luoke Chen. Zeichnung, Malerei und Grafik", Wuppertal 1996, S. 15–21.
Laszlo Moholy-Nagy: Fotogramme 1922–1943 (Rezension), in: European Photography 59(1996), S. 61–62.
Umbo – Otto Umbehr 1902–1980 (Rezension), in: European Photography 60(1996), S. 68–69.
Die menschliche Perspektive. Gedanken zur Fotodidaktik, in: Kunst + Unterricht 206(1996), S. 17–21 (zusammen mit Jochen Krautz) Bauhaus, in: The Dictionary of Art, London 1996, Bd. 3, S. 399–404.
Die Künstlergruppe als soziologisches Phänomen, in: Josef Linschinger (Hrsg.): vertikal – diagonal – horizontal, Klagenfurt–Wien 1996, S. 177–189; auch als CD-ROM, Ritter Verlag, Klagenfurt–Wien 2000, S.10–29.
Bonato. Kunst im öffentlichen Raum, Köln 1996 (Locher-Verlag), darin: Reduktion als Prinzip. Zu Victor Bonatos Projekten für den öffentlichen Raum, S. 7–48.
Die Wiener Kunstgewerbeschule und die Wiener Werkstätte – ein Bauhaus vor dem Bauhaus? in: Josef Linschinger (Hrsg.): Perspektiven Neuer Kunst. Dokumentation des 5. Gmundner Symposions, Gmunden 1995, S. 7–26.
Bewegung, Abstraktion, Meditation. Notizen zu den Aquarellen von Reiner Schiestl, in: Katalog "Reiner Schiestl. Aquarelle/Acuarelas", Madrid 1995, S. 3–6.
Zwischen Rationalität und Spiritualität. Johannes Ittens Vorkurs am Bauhaus, in: Katalog "Das frühe Bauhaus und Johannes Itten", Kunstsammlungen zu Weimar, Bauhaus-Archiv Berlin, Kunstmuseum Bern, 1994, S. 117–167.
Die Wuppertaler Werkkunstschule unter Jupp Ernst – ein neues Bauhaus im Nachkriegsdeutschland?, in: Hermann J. Mahlberg (Hrsg.): Kunst, Design & Co. Von der Kunstgewerbeschule–Meisterschule–Werkkunstschule zum Fachbereich 5 der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1994, S. 140–155 (zusammen mit Inge Heinicke-Baldauf).
Schauender Vollzug, unvertagte Gegenwart: Notizen zu Siegward Sprotte, in: Katalog "Siegward Sprotte. Arbeiten 1923–1993", Schloß Glienicke Berlin, Schloß vor Husum, Centro de Arte Moderna, Lisboa 1993, o.S. Bonato. Kunst im öffentlichen Raum, Köln 1996 (Locher-Verlag), darin: Reduktion als Prinzip. Zu Victor Bonatos Projekten für den öffentlichen Raum, S. 7–48.
Die Wiener Kunstgewerbeschule und die Wiener Werkstätte – ein Bauhaus vor dem Bauhaus? in: Josef Linschinger (Hrsg.): Perspektiven Neuer Kunst. Dokumentation des 5. Gmundner Symposions, Gmunden 1995, S. 7–26.
Bewegung, Abstraktion, Meditation. Notizen zu den Aquarellen von Reiner Schiestl, in: Katalog "Reiner Schiestl. Aquarelle/Acuarelas", Madrid 1995, S. 3–6.
Zwischen Rationalität und Spiritualität. Johannes Ittens Vorkurs am Bauhaus, in: Katalog "Das frühe Bauhaus und Johannes Itten", Kunstsammlungen zu Weimar, Bauhaus-Archiv Berlin, Kunstmuseum Bern, 1994, S. 117–167.
Die Wuppertaler Werkkunstschule unter Jupp Ernst – ein neues Bauhaus im Nachkriegsdeutschland?, in: Hermann J. Mahlberg (Hrsg.): Kunst, Design & Co. Von der Kunstgewerbeschule–Meisterschule–Werkkunstschule zum Fachbereich 5 der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1994, S. 140–155 (zusammen mit Inge Heinicke-Baldauf).
Schauender Vollzug, unvertagte Gegenwart: Notizen zu Siegward Sprotte, in: Katalog "Siegward Sprotte. Arbeiten 1923–1993", Schloß Glienicke Berlin, Schloß vor Husum, Centro de Arte Moderna, Lisboa 1993, o.S.
Fotografie und Ästhetische Erziehung (Hrsg.), München 1992 (Klinkhardt & Biermann), darin: Zur Einführung: Fotografie und Ästhetische Erziehung. Anmerkungen zu einer heiklen Beziehung, S. 9–20.
Notizen zur deutsch-deutschen Bauhaus-Rezeption nach 1945, in: Wissenschaftliche Zeitschrift Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 5/6(1992) (Themenheft "Architektur und Macht", 6. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 1992), S. 269–272.
Designgeschichte und Kunstunterricht. Bilanz und Perspektiven, in: Kunst + Unterricht 167(1992), S. 8–9Henry van de Velde in Hagen, "Halbzeit der Moderne" in Münster, in: Polis. Zeitschrift für Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege in Wuppertal, 4(1992), S. 37–40.
Das Neue Sehen. Von der Fotografie am Bauhaus zur Subjektiven Fotografie (Hrsg.), München 1991 (Klinkhardt & Biermann), darin: Mythos Bauhaus-Fotografie, S. 9–32; Kurt Kranz: Malerei, Fotografie, Film, S. 145–166 http://www.schaden.com/book/WicRaiDas00160.html.
Johannes Itten und das frühe Bauhaus, in: Katalogbuch "Vom Bauhaus nach Terezín. Friedl Dicker-Brandeis und die Kinderzeichnungen aus dem Ghetto-Lager Theresienstadt", Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt, Frankfurt/M. 1991, S. 13–34.
Das elektronische Bauhaus. Kritische Bemerkungen anläßlich eines Buches von Jürgen Claus, in: Kunst + Unterricht 152(1991), S. 16–21 .
Computer im Kunstunterricht. Skeptisches zum Gebrauch in der Schule, in: Kunst + Unterricht 153 (1991), S. 20–21.
Die Bauhaus-Fotografie – ein Mythos (Teil 1), in: Profifoto 1(1990), S. 62–66;.
Die Bauhaus-Fotografie – ein Mythos (Teil 2); in: Profifoto 2(1990), S. 95–101.
Fenster und Fenstererneuerung aus ästhetischer und denkmalpflegerischer Sicht, in: Bautenschutz und Bausanierung. Zeitschrift für Bauinstandhaltung und Denkmalpflege, 1(1990), S. 18–22.
Bauhaus-Renaissance: Faszination der Moderne im Zeitalter der Postmoderne, in: Kunstforum International 98(1989), S. 232–237.
Zwischen Abstraktion und Figuration: Anmerkungen zu Eugen Batz, in: Katalog "Eugen Batz – Vom Bauhaus bis zur Gegenwart. Bilder aus dem Gesamtwerk", Galerie Hedwig Döbele, Ravensburg 1989, S. 4–8.
Joseph Fassbender, in: Kunstforum International 99(1989), S. 298–301.
Zwischen Mittelaltersehnsucht und Industrieorientierung: Das Bauhaus in Weimar, in: Katalog "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Künstlergruppen in Deutschland 1918–123", 43. Ruhrfestspiele Recklinghausen 1989, o.S.
Neuere Entwicklungstendenzen in der ästhetischen Erziehung, in: Lehrerausbildung in Wuppertal, hrsg. v. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, 1989, Bd. 2, S. 447–463.
Das Bauhaus zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft, in: Bauhaus 1919–1933 (= Schriftenreihe der Höheren Schule für Gestaltung Zürich, 11), Zürich 1989, S. 81–103.
Johannes Itten: Bildanalysen, Ravensburg 1988, (Otto Maier), darin: Von der Tradition zur Innovation. Zu den Bildanalysen von Johannes Itten, S. 9–55 (niederländisch: Johannes Itten. Beeldende kunst in beeld. Analyses van vorm en inhoud, de Bilt 1990; französisch : Johannes Itten. L'étude des oeuvres d'art. De l'art antique à l'art moderne, Paris 1990) .
Inge Prokot. Objektstelen und enzyklopädische Malerei, in: Katolog "Inge Prokot. Enzyklopädische Malerei", Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1988, S. 7–24; Nachdruck und englische Übersetzung in: Katalog "Inge Prokot. Enzyklopädische Malerei", Museum am Ostwall Dortmund 1997/98, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 1998, S. 202–228.
Critical observations and general remarks about design history, in: Atti del convegno "Tradizione e Modernismo. Design 1918/1940", Milano, 22.–24.05.1987, Milano 1988, S. 44–47.
Ästhetische Erziehung in gesellschaftsverändernder Absicht. Zu einigen Aspekten im Denken von Laszlo Moholy-Nagy und Herbert Marcuse, in: ICSAC Cahier 6/7 (hrsg. v. Internationaal Centrum voor Structuuranalyse en Constructivisme), Brüssel 1987, S. 225–247.
Kunst, die man mit Füßen tritt. Der gestaltete Fußboden einst und jetzt, in: P. Seidler (Hrsg.), Industriefußböden (Internationales Kolloquium, Technische Akademie Esslingen), 1987, S. 589–601.
Farbige Treppenhausgestaltungen des Bauhauses, in: i-Punkt Farbe 115(1986), S. 9–12.
Eugen Batz. Fünf Jahrzehnte seit dem Bauhaus, in: Kunstforum International 83(1986), S. 276–278.
Fritz Levedag, ein Zeichner in der Bauhaus-Tradition, in: Katalog "Fritz Levedag. Zeichnungen aus der Zeit nach dem Bauhaus", Euregio Kunstkreis, Bocholt 1986, S. 2–9.
Bauhaus und Bauhäusler. Eine Literaturübersicht, in: Kunstforum International 86(1986), S. 251–264.
Laszlo Moholy-Nagy als Kunstpädagoge, in: Katalog "Wechselwirkungen. Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik", Neue Galerie Kassel, Museum Bochum 1986, S. 275–281.
st die Bauhaus-Pädagogik aktuell? (Hrsg.), Köln 1985 (Walther König), darin: Rezeptionsgeschichtliche Randbemerkungen zur Bauhaus-Pädagogik, S. 42–58.
Von der Utopie zur Realität. Historische Reflexionen und aktuelle Erwägungen zur Gestaltungsgrundlehre, in: Katalog "Grundlagen der Gestaltung", Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1985, S. 4–10.
Schlemmers Menschenbild, in: Katalog "Oskar Schlemmer. Werke zyklischer Themen", Jahrhunderthalle Hoechst, Museum Villa Stuck München, Bayer AG Leverkusen, Städtisches Kunstmuseum Bonn, 1984, S. 9–21.
Designsoziologie als Bezugswissenschaft von Designpädagogik, in: Rat für Formgebung (Hrsg.): Design, Handel, Konsum und Erziehung (= Design-Dialog Darmstadt, Arbeitsbericht C 11), Darmstadt 1984, S. 7–10.
Johannes Itten am Bauhaus: Ästhetische Erziehung als Ganzheitserziehung, in: Katalogbuch "Johannes Itten. Künstler und Lehrer", Kunstmuseum Bern 1984, S. 105–127.
Das Bauhaus zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Kunst und Therapie Bd. 5 (1984), Themenheft "Zum veränderten Verhältnis von Kunst und Wissenschaft", hrsg. v. S.D. Sauerbier, S. 100–114.
Zwischen Kunst und Design (Hrsg.), Kunstforum International 66(1983), darin: Das Ende des Funktionalismus – am Beispiel des Möbel-Design, S. 26–50.
Farbe und Architektur (Hrsg.), Kunstforum International 57(1983), darin: Farbe und Architektur. Visuelle Einleitung in die Geschichte eines ästhetischen Phänomens, S. 25–35; De Stijl, Bauhaus, Taut. Zur Rolle der Farbe im Neuen Bauen, S. 60–74.
Neues Bauen in den Niederlanden, in: Kunstforum International 65(1983), S. 176–193.
Kurt Kranz – Bauhaus und heute, in: Circular 38(1983), S. 3–8.
Bauhausarchitektur und Farbe, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 5/6(1983), S. 483–487.
Ist die Bauhaus-Pädagogik aktuell? Rezeptionsgeschichtliche Randbemerkungen, in: werk+zeit 3/4(1983), S. 39–46.
Kandinsky-Unterricht im Bauhaus (Rezension Clark V. Poling: Kandinsky – Unterricht am Bauhaus. Farbseminar und analytisches Zeichnen), in: Der Literat. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 2(1983), S. 44 (auch in: Design-Report 19/1983, S. 19–20).
Hans-Joachim Klein/Monika Bachmayer: Museum und Öffentlichkeit (Rezension), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4/1983, S. 820–821.
Bauhaus-Pädagogik, Köln 1982 (DuMont Dokumente) (2. überarbeitete Auflage Köln 1984, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1988, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1994; spanisch: La pedagogiá de la Bauhaus, Madrid 1986; portugiesisch: Pedagogia da Bauhaus, Sao Paulo 1989) .
Von der Malerei zum Design, in: Kunstforum International 49(1982), S. 201–202.
Tradition und Gegenwart. Zum zeichnerischen Schaffen von Sabine Tschierschky, in: Katalog "Sabine Tschierschky. Zeichnungen-Aquarelle", o.O., o.J. (1982), S. 3–5.
Kunst und Sozialwissenschaft. Über Lili Fischer, in: Kunstnachrichten 1(1982), S. 3–5.
Über Lili Fischer, in: Dokumentation "Salben- und Saftsachen", hrsg. v. Fachbereich 4, Gestaltung und Kunsterziehung, Universität Essen Gesamthochschule, Essen 1981, S. 4–7.
Art et societé, in: Penser de l'art contemporain/Zeitgenössische Kunst und Wissenschaft, Rapport et Documents/Berichte und Materialien 3, hrsg. v. Deutsch-französischen Jugendwerk, Bad Honnef 1980, S. 83–90.
Künstlerinnen der russischen Avantgarde, 1910–1930, in: Kunstforum International 37(1980), S. 214–217.
Koloman Moser, in: Kunstforum International 40(1980), S. 175–178.
Ingrid Burgbacher-Krupka: Strukturen zeitgenössicher Kunst. Eine empirische Untersuchung zur Rezeption der Werke von Beuys, Darboven, Flavin, Long, Walther (Rezension), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4/1980, S. 819–820.
Neuerscheinungen zur Kunstsoziologie, in: Kunstforum International 40(1980), S. 123–127.
Fragmentarisches zur Bauhausrezeption in beiden deutschen Staaten, in: Circular 27/28(1980), S. 3–10.
Kunstsoziologie – Bildende Kunst und Gesellschaft, Köln 1979 (DuMont), hrsg. zusammen mit Astrid Wick-Kmoch, darin: Einleitung: Notizen zu einer empirischen Soziologie Bildender Kunst, S. 8–18; Fünf Entfremdungsversionen und ihre Relevanz für eine Soziologie des Bildenden Künstlers, S. 108–122; Das Museumspublikum als Teil des Kunstpublikums, S. 259–278.
Kunst als sozialer Prozeß (Hrsg.), Kunstforum International 27(1978), darin: Kunst als sozialer Prozeß. Thesen zum Thema, S. 16–19; Sozialutopisches Denken bei Joseph Beuys, S. 103–107; Feldforschung als künstlerische Methode – Gespräch mit Lili Fischer, S. 108 ff.; Nicht Kunst, nicht Soziologie: Das Collectif d'art sociologique, S. 143–183.
Happening, in Katalogbuch "Kunstübermittlungsformen vom Tafelbild zum Happening – Die Medien der bildenden Kunst", Neuer Berliner Kunstverein, Berlin 1977, S. 127–137.
Zur Symbolik in Vostells Happening "Regen", in: Kunstforum International 24(1977), 152–171.
Soziologisches zu Paik, in: Katalogbuch "Nam June Paik – Werke 1946–1976", Kölnischer Kunstverein, Köln 1976, S. 57–65.
Nam June Paik. Musik, Fluxus, Video, in: Kunstforum International 18(1976), S. 206–237.
Wie tot ist der Akt? Bemerkungen zum Kunstpreis "junger westen“, in: Kunstforum International 15(1976), S. 218–220.
Bücher zum Thema "Kunst und Faschismus“, in: Kunstforum International 17(1976), S. 189–191.
Neue Literatur zur Kunstsoziologie, in: Kunstforum International 13(1975), S. 209–212.
Zur Soziologie intermediärer Kunstpraxis. Happening, Fluxus, Aktionen, Diss. phil. Köln 1975 .
Objekte und Symbole bei Vostell, in: Katalogbuch "Vostell Retrospektive 1958–1974", Neuer Berliner Kunstverein/Nationalgalerie Berlin, Berlin 1975, S. 86–92 (zusammen mit Astrid Wick-Kmoch).
Zur Theorie des Happenings (Teil 1), in: Kunstforum International 8/9(1973), S. 106–144.
Zur Theorie des Happenings (Teil 2), in: Kunstforum International 10(1974), S. 171–194.
Happening/Fluxus/Aktionen, in: Katalog IKI. 3. Internationaler Markt für aktuelle Kunst, Düsseldorf 1973, S. 603–605.
Anmerkungen zu Vietnam Sinfonie/Desastres de la Guerra, in: Vostell. VS/DDLG. Vietnam Sinfonie oder Desastres de la Guerra. 14 Objektzeichnungen als Partituren 1971/72 en Homenaje a Goya, Ausst.-Kat. Galerie van de Loo, München 1972, o.S.
Vostells Kunstmaßstab – eine Happeningtheorie?, in: Karin Thomas: Kunst ? Praxis. Eine Dokumentation der aktuellen Ästhetik, Köln 1972, o.S.