Dr. Peter Lodermeyer
Kunstgeschichte

Kontakt
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Sprechzeiten
Nur in der Vorlesungszeit:
Mittwoch, 17:45–18:30 Uhr, Raum I.15.50 (nach Vereinbarung)
Curriculum Vitae
1992
Magister Artium in Kunstgeschichte
1997
Promotion in Kunstgeschichte mit der Dissertation ”Transformationen des Stillebens in der nachkubistischen Malerei Pablo Picassos” in Bonn
Seit 1999
freiberufliche Tätigkeit als Kunsthistoriker und Autor
2003-2008
konzeptionelle Betreuung der internationalen Künstlerprojekte „Personal Structures“ und „Personal Structures: Time – Space – Existence“
Seit 2008
Mitglied des internationalen Kunstkritikerverbandes AICA
Tätigkeit als freier Kurator
Seit 2016
Lehrauftrag für Kunstgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
Ausstellungen
Publikationen
1999
Transformationen des Stillebens in der nachkubistischen Malerei Pablo Picassos (Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 14), LIT Verlag, Münster 1999.
2003
Personal Structures. Works and Dialogues, GlobalArtAffairs Publishing, New York 2003.
2009
Hiller. Werkbiografie. Mit einem Vorwort von Klaus Honnef. arthellweg Verlag, Soest 2009.
2012
Jan van Munster: Licht / Light. Jap Sam Books, Heijningen, Niederlande, 2012.
Rainer Gross. Kontact. NY Paintings 1972-2012. Mit Texten von Beate Reifenscheid und Peter Lodermeyer. Wienand Verlag, Köln 2012, S 20-65.
2017
Carlo Borer. Transformers Clouds and Spaceships. Herausgegeben vom Kunsthaus St. Josef, Solothurn. Mit Texten von Dr. Peter Lodermeyer, Eduard Kaeser, Florence Isler-Gächter und Dr. Gabrielle Obrist. Kerber Verlag, Bielefeld 2017.
Herausgeberschaft
2006
Peter Lodermeyer (Hg.), Personal Structures Symposium Ludwig Museum. Mit Texten von Michael Fehr, Johannes Girardoni, Klaus Honnef, Peter Lodermeyer, Thomas Pihl, Beate Reifenscheid, Thomas Rieger und René Rietmeyer. GlobalArtAffairs Publishing, New York 2006.
2009
Peter Lodermeyer, Karlyn De Jongh, Sarah Gold (Hg.), Personal Structures. Time Space Existence. DuMont Verlag, Köln 2009.
Aufsätze
1999
“Ariadne am Strand von Biarritz. Mythologische Allusionen in Picassos Ölbild ‘Die Badenden’ von 1918”, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch LX, Köln 1999, S. 287-304.
2000
“Kunst als mythopoetische Bastelei. Eine Interpretation von Picassos Plastik ‘Frau mit Kinderwagen’ (1950)”, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch LXI, Köln 2000, S. 291-305.
2005
“Rokoko und Postmoderne. Eine Interpretation von Jeff Koons’ Spiegelobjekt ‘Christ and the Lamb’ (1988). Mit einem Exkurs zu ‘Rabbit’ (1986)”, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch LXVI, Köln 2005, S. 191-220.
2013
„Ein Gespräch über Farbe. Gedanken zur Aktualität der Farbmalerei“, in: Symposium Farbmalerei – Oberhausen 2013. Mit Texten von Wilfried Darlath, Michael Fehr, Matthias Bleyl, Gabriele Uelsberg und Peter Lodermeyer. Herausgegeben vom Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V., Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen 2013, S. 30-38.
2015
“Skulptur, Name, Ort, Kontext. Ulrich Rückriems Heinrich-Heine-Denkmal in Bonn”, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LXXVI, 2015, S. 227-257.
Über 200 Essays, Katalogtexte, Interviews, Zeitschriftenartikel, Rezensionen. Gesamtverzeichnis unter: peterlodermeyer.com/bibliografie