Prof. Dr. Jochen Krautz

von

Prof. Dr. Jochen Krautz

Kunstpädagogik

Kontakt

Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Raum: I.15.15
Telefon: 0202 439-5162
Telefax: 0202 439-5156

krautz@uni-wuppertal.de

Sprechzeiten

Mittwoch, 16.30-17.30 Uhr, I.15.15



Curriculum Vitae

bis 1998 Studium der Fächer Kunst und Latein sowie der Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Köln, Abschluss 1. Staatsexamen
1998 – 2000 Referendariat, 2. Staatsexamen
2000 – 2003 Studienrat am Gymnasium
2003 Promotion in Kunstpädagogik zum Thema „Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie“
2003 – 2008 Akademischer Oberrat im Studiengang Kunst (Lehramt) der Bergischen Universität Wuppertal
2008 – 2013 Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Alanus-Hochschule, Alfter
seit 2013 Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal
Mitgliedschaften und Funktionen:
Gründungsmitglied IMAGO. Forschungsverbund Kunstpädagogik
Mitherausgeber der Fachzeitschrift IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik
Präsident der Gesellschaft für Bildung und Wissen
Beirat der „Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik“
Mitglied im Deutschen Werkbund NRW


Ausstellungen



Publikationen

Monographien

2022
Krautz, Jochen: Bilder von Bildung. Für eine Renaissance der Schule. München: Claudius 2022

2020
Krautz, Jochen: Kunstpädagogik. Eine systematische Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink (utb) 2020.

2007
Krautz, Jochen: Ware Bildung Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. Kreuzlingen/München: Diederichs 2007, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2011.

2004
Krautz, Jochen: Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie. Dissertation. Hamburg: Dr. Kovač 2004. download

Co-Autor

2023
Glas, Alexander/Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Didaktik des Kunstunterrichts. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2023.

2015
Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd.1. München: kopaed 2015.

Herausgeberschaft

2025
Blankenheim, Björn/Krautz, Jochen/Lehmann, Doris/Rohlmann, Michael (Hrsg.): erfreuen bewegen belehren. Kunst und Design, Kunstlehre und Pädagogik. München: kopaed 2025

2023
Krautz, Jochen (Hrsg.): „Collagieren“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 17/2023

2022
Fries, Andreas/Krautz, Jochen/König, Lucas (Hrsg.): „Werken“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 15/2022

2021
Fröhlich, Sarah/Krautz, Jochen (Hrsg.): „Kreativität“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 13/2021.

2019
Amado, Tanja/Krautz, Jochen (Hrsg.): „Unterricht planen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 8/2019.

Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen (Hrsg.): Time for Change? Teil II: Im Hamsterrad. Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck. München: kopaed 2019. download

2018
Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen (Hrsg.): Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed 2018. download

2017
Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): „Mimesis“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 4/2017.

Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017.

2016
Krautz, Jochen/Ladenthin, Volker/ Nostadt, Anja/ (Hrsg.): Weniger ist weniger. G8 und die Kollateralschäden. Analysen und Materialien. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft 2016.

Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd. 3. München: kopaed 2016.

2015
Krautz, Jochen/Uhlig, Bettina (Hrsg.): „Lernen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 1/2015.

2013
Krautz, Jochen/ Sowa Hubert (Hrsg.): Kunst+Unterricht: „Lernen, Üben, Können“. H. 369/370/2015.Krautz, Jochen/ Schieren, Jost (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlagen der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa 2013.

2010
Krautz, Jochen (Hrsg.): Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena 2010. download

Krautz, Jochen: Kunst+Unterricht Exkurs: „Kunstlehrer bleiben“. Beilage zu H. 345/346/2010.

2008
Krautz, Jochen: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008.

Künstlerische Publikation

2021
Krautz, Jochen: sustained ׀ getragen. Waiblingen: Neuer Kunstverlag 2021.

Aufsätze

2025
Krautz, Jochen: Phänomen, Bedeutung, Sinn. Zur Strukturanalogie von kunstwissenschaftlichem und pädagogischem Verstehen. In: Blankenheim, Björn/Krautz, Jochen/Lehmann, Doris/Rohlmann, Michael (Hrsg.): erfreuen bewegen belehren. Kunst und Design, Kunstlehre und Pädagogik. München 2025, S. 311-332. download

Krautz, Jochen: Bildung im Kunstunterricht. Relationen gestalten. In: Friedrich Jahresheft „Bildung“ 2025, S. 40-43.

Krautz, Jochen: Gestaltendes Werken in der Kunstpädagogik. In: König, Lucas/Schönbeck, Matthias/Wyss, Barbara (Hrsg.): Zugänge zum Werken. München: kopaed 2025, S. 91-101.

2024
Krautz, Jochen: paidon agein – Zum Gegenstand der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. H. 100/2024, S. 588–590.

Krautz, Jochen: Kunstlehre und Lehrkunst. Perspektiven einer praktischen Wissensform für pädagogisches Forschen und Handeln. In: Andreas Beinsteiner/Ann-Kathrin Dittrich/Theo Hug (Hrsg.): Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck 2024: Innsbruck University Press, S. 59-70. download

Krautz, Jochen: Kreativität, Kunst und Bildung. Zur Neubestimmung eines ungelösten Problems von Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. In: Schöppe, Karola/Wachter, Steffen (Hrsg.): Kreativität neu denken. Multiperspektivische Annäherungen an eine Schlüsselkompetenz. München: kopaed 2024, S. 86-112.

Krautz, Jochen: Kunst in der Schule. Zum pädagogischen Sinn des bildhaften Gestaltens. In: Lankau, Ralf (Hrsg.): Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Weinheim/Basel: Beltz 2024, S. 274-287.

2023
Krautz, Jochen: Editorial – Collagieren. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 17/2023, S. 2-4.Krautz, Jochen: Collagieren im Kunstunterricht. Sachanspruch, Bildungssinn, Didaktik und Curriculum. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 17/2023, S. 91-112.

Krautz, Jochen: Pädagogisches Verstehen als reflektierende Urteilskraft. Für eine integrative Kasuistik in der Lehrerbildung. In: Kuypers, Harald W. (Hrsg.): Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin. Bonn: VKW 2023, S. 229-238. download

2022
Fries, Andreas/Krautz, Jochen/König, Lucas: Editorial – Werken. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 15/2022, S. 2-4.

Krautz, Jochen: Gestaltendes Werken. Zur Aktualität einer Aufgabe des Kunstunterrichts. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 15/2022, S. 31-38.

Krautz, Jochen: Wozu Visual Literacy? Eine kritische Revision des europäischen Referenzrahmens. In: BDK-Mitteilungen H. 4/2022, S. 9-14.

Krautz, Jochen: Selbstgesteuerte Schüler, fremdgesteuerte Lehrer? Warum Bildung Personen braucht. In: Katholische Bildung H. 9/10/2022, S. 193-210.

2021
Krautz, Jochen: Kunstlehre als Entwurfsmodell für Kunstunterricht oder: Kunstdidaktik ad fontes! In: BDK-Mitteilungen H. 3/2021, S. 20-25.

Krautz, Jochen: Zwischen Nähe und Distanz. Bildungstheorie und Didaktik relationaler Kunstbetrachtung. In: Kirschenmann, Johannes/Schulz, Frank (Hrsg.): Begegnungen. Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte. Sonderreihe Kunst, Geschichte, Unterricht Bd. 2. München: kopaed 2021.

Fröhlich, Sarah/Krautz, Jochen: Editorial. In: Fröhlich, Sarah/Krautz, Jochen (Hrsg.): „Kreativität“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 13/2021, S. 2-3.

Krautz, Jochen: Abschied von der ‚Creativity‘ – zurück zu Kunst und Bildung. Sinn und Unsinn von Kreativität in einer systematischen Kunstpädagogik. In: Fröhlich, Sarah/Krautz, Jochen (Hrsg.): „Kreativität“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 13/2021, S. 40-59.

Krautz, Jochen: Kunstpädagogik – warum, wozu, wie? Systematische Verortungen im ‚Denkraum Kunstunterricht‘. In: Ide, Martina/Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg.): Denkraum Kunstunterricht. Aktuelle Ansätze der Kunstpädagogik/Kunstdidaktik. München: kopaed 2021, S. 11-30.

2020
Krautz, Jochen: Ökonomisierung als Steuerung von Schule, Bildung und Demokratie. Phänomene, Systematik, Alternativen. In: Scheidl, Gerhard/Schopf, Heribert (Hrsg.): Ökonomisierung und Digitalisierung. „Sargnägel“ der Bildungsreform?! Wien: Löcker 2020, S. 9–42. download

Krautz, Jochen: Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht. Keine digitale Transformation von Schule. GBW-Flugschriften Nr.1. Köln 2020. download

2019
Krautz, Jochen: Im Hamsterrad. Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck. In: lehrer nrw. H. 2/2019, S. 15–18.

Amado, Tanja/Krautz, Jochen: Kunstunterricht planen. Editorial. In: „Unterricht planen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 8/2019, S. 2–3.

Krautz, Jochen: Planen von Kunstunterricht. Ein fachgeschichtlicher Problemaufriss in systematischer Absicht. In: „Unterricht planen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H.8/2019, S. 37–76.

Krautz, Jochen: Pädagogik als téchne, der Lehrer als artifex. Kunstlehre/Lehrkunst und ihre Bedeutung für Lehrerbild und Lehrerbildung. In: Pädagogische Korrespondenz. H. 59/2019, S. 76–101.

Krautz, Jochen: Rasender Stillstand: Eine Typologie des schulischen Hamsterrads. Zur Einführung. In: Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen (Hrsg.): Time for Change? Teil II: Im Hamsterrad. Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck. München: kopaed 2019, S. 15–21.

König, Lucas/Krautz, Jochen/Starosky, Sarah: Profilfach Werken: Persönlichkeitsbildung für Handwerk und Kultur. In: Bildung real. H. 4–5/2019, S. 30–32.

2018
Krautz, Jochen: Imagination. Die Bildung der Vorstellung als didaktisches Zentrum des Kunstunterrichts. In: Blohm, Manfred/Brenne, Andreas/Hornäk, Sarah (Hrsg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover 2018, S. 271–275.

Krautz, Jochen: Steuerung durch Messen. Gegenrede: Zur Bildungs- und Demokratiewidrigkeit des neuen Steuerungsregimes. In: Weiterbildung. H.4/2018, S. 26–28. download

Krautz, Jochen: Imperative des ‚Wandels‘: Schulreform in der Postdemokratie. In: Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen (Hrsg.): Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München 2018, S. 19–39.

Krautz, Jochen: Keine Alternative? Schule und Unterricht ohne Formatierung. In: Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen (Hrsg.): Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München 2018, S. 225–241.

Krautz Jochen: Bildverstehen. Grundlinien einer relationalen Didaktik der Bildbetrachtung im Kunstunterricht. In: „Bildverstehen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 6/2018, S. 35–53.

2017
Krautz, Jochen/Sowa Hubert: Mimesis. Editorial. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): „Mimesis“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 4/2017, S. 2–3.

Krautz, Jochen/Sowa Hubert: Mimesis. Zur kunstpädagogischen Aktualität eines alten Prinzips. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): „Mimesis“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 4/2017, S. 4–13.

Glas, Alexander/Krautz, Jochen: Mimesis und Schema. Produktive und unproduktive Nachahmung beim Zeichnen. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): „Mimesis“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik.
H. 4/2017, S. 27–48.

Krautz, Jochen: Mimesis und Bildverstehen. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): „Mimesis.“ IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 4/2017, S. 70–86.

Krautz, Jochen: Sozialität und Realität als Dimensionen von Personalität. Aufgaben und Möglichkeiten schulischer Pädagogik und Didaktik. In: Hübner, Edwin/Weiss, Leonhard (Hrsg.): Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, S. 257–288.

Krautz, Jochen: Neoliberale Bildungsreform als Herrschaftsinstrument. In: Mies, Ulrich/Wernicke, Jens (Hrsg.): Fassadendemokratie und Tiefer Staat. Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter. Wien: promedia 2017, S. 79–94,
leicht überarbeitet wiederveröffentlicht in: Braun, Tom/Fuchs, Max (Hrsg.): Kritische Kulturpädagogik. Gesellschaft – Bildung – Kultur. München 2017, S. 59–73.

Krautz, Jochen: Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Zur Einführung. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 11–27.

Krautz, Jochen: Einleitung [zu Teil 1: Relationale Anthropologie und Pädagogik]. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 31–37.

Krautz, Jochen: Einleitung [zu Teil 2: Relationalität in Kunst und Ästhetik]. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 277–283.

Krautz, Jochen: Einleitung [zu Teil 3: Relationale Kunstpädagogik und Kunstdidaktik]. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 431–437.

Krautz Jochen: Zwischen Selbst und Sache. Bildungstheoretische Grundlagen einer verstehensorientierten Didaktik der Bildbetrachtung. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik.
Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 439–478.

Kraemer, Sabrina/Krautz, Jochen: Die Bedeutung von Relationalität in mimetischen Verstehensprozessen. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 499–512.

Krautz, Jochen: Gestalten als Geltungsprüfung. Zur konstitutiven Bedeutung von Relationalität für den Gegenstand der Kunstpädagogik. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 4. München: kopaed 2017, S. 529–558.

Krautz, Jochen: Neoliberaler Ökologismus. „Markt“ und „Natur“ als Steuerungsparadigmen der „Neuen Lernkultur“. In: Burchardt, Matthias/Molzberger, Rita (Hrsg.): Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 121–146.

Ferretti-Theilig, Madeline/Krautz, Jochen: Speaking Images of Humanity. »The Family of Man« Exhibition as an Exemplary Model of Relational Aesthetic and Pictorial Practice. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. H. 26/2017, S. 5–34. download

2016
Krautz, Jochen: Bildung und Erziehung als Grundlage für das Leben: Was könnte Schule leisten? In: Fromm Forum. H. 20/2016, S. 56–69. download

Krautz, Jochen: Einleitung [zu Teil 4: Besprochene Bilder]. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd. 3. München: kopaed, S. 233–239.

Ferretti-Theilig, Madeline/Krautz, Jochen: Sprechende Bilder der Menschheit. Relationale Bildpraxis am Beispiel der Ausstellung „The Family of Man“. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd. 3. München: kopaed, S. 303–326.

Krautz, Jochen: Was ist pädagogische Qualität und warum wird sie durch Qualitätsmanagement verhindert? In: Burchardt, Matthias/Kahlert, Joachim/Zierer, Klaus (Hrsg.): Die pädagogische Mitte. Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016, S. 109–120.

Krautz, Jochen: Bild, Bildung und Sprache im Kunstunterricht. Theorie und Didaktik des kunstpädagogischen Bildgesprächs. In: Pädagogische Rundschau. H. 6/2016, S. 733–752.

2015
Krautz, Jochen: Auf dem Weg zu einer Systematik und Didaktik der Kunstpädagogik auf anthropologischer Grundlage. Ein Arbeitsbericht zuhanden der Allgemeinen Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. H. 1/2015, S. 87–120.

Krautz, Jochen: Kompetenzen machen unmündig. Eine zusammenfassende Kritik zuhanden der demokratischen Öffentlichkeit. In: Fachgruppe Grundschulen der GEW Berlin (Hrsg): Streitschriften zur Bildung. Heft 1. Berlin 2015. download

Krautz, Jochen/Schilling, Diemut: Hollywood mit dem Zeichenstift: filmisch erzählen. Zeichnerische Strategien des narrativen Vorstellens und Darstellens.
In: Kunst+Unterricht H. 393/394/2015, S. 4–9.

Krautz, Jochen/Uhlig, Bettina: Editorial: Lernen. In: Krautz, Jochen/Uhlig, Bettina (Hrsg.): „Lernen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 1/2015, S. 4–6.

Krautz, Jochen: Lernen in der Kunstpädagogik. Systematische Überlegungen zu einem theoretischen und praktischen Desiderat. In: Krautz, Jochen/Uhlig, Bettina (Hrsg.): „Lernen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 1/2015, S. 7–18.

Krautz, Jochen: Kunst um der Kunst Willen? Die OECD sucht den Nutzen der Kunstpädagogik – und findet ihn nicht. In: Krautz, Jochen/Uhlig, Bettina (Hrsg.): „Lernen“. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. H. 1/2015, S. 80–83.

Krautz, Jochen: Zersetzung von Bildung: Ökonomismus als Entwurzelung und Steuerung. Ein Essay. In: Graupe, Silja/Schwaetzer, Harald (Hrsg.): Bildung gestalten. Akademische Aufgaben der Gegenwart. COINCIDENTIA – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Bernkastel-Kues. Beiheft 5/2015, S. 101–137.
leicht überarbeitet wiederveröffentlicht in: Hübner, Edwin/Weiss, Leonhard (Hrsg.): Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, S. 71–98.

Krautz, Jochen: Kunstunterricht verstehen?! Systematische Horizonte der Kunstpädagogik. Zur Einführung. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/ Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd. 1. München: kopaed 2015, S. 11–23.

Krautz, Jochen: Kunstpädagogik und Friedenserziehung. Ein Beitrag der Kunstdidaktik zur moralischen Erziehung. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/ Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund. Kunstpädagogik. Bd. 1. München: kopaed 2015, S. 623–651.

2014
Krautz, Jochen: Wir in Guantanamo. Malerei als Wirklichkeit der Welt. Zur Arbeit von Sandra del Pilar. In: del Pilar, Sandra (Hrsg.): Sandra del Pilar: Anderwelt. Stadtmuseum Siegburg. Bonn 2014.
leicht überarbeitet wiederveröffentlicht als: Malerei als Wirklichkeit der Welt. Kunst und Verantwortung in Zeiten von Neoliberalismus und Krieg. In: Hellinger, Alf/Kunert, Simon/Rießland, Matthias/Rühle, Manuel (Hrsg.): Pädagogik als praktische Gesellschaftskritik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 59–73.

Graupe, Silja/Krautz, Jochen: Die Macht der Messung. Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt. (erweiterte Fassung zu „Anpassung an eine Scheinwelt“ 2013) In: Schwaetzer, Harald/Hueck, Johanna/Vollet, Matthias (Hrsg.): Fragendes Denken zum theoretischen Rahmen der empirischen Bildungsforschung. COINCIDENTIA – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Kueser Akademie, Bernkastel Kues. Beiheft 4/2014, S. 139–146. download
englische Übersetzung: download

Krautz, Jochen: Ästhetische Bildung im Weltbezug. Personale Kunstpädagogik und relationale Didaktik. In: Schwaetzer, Harald (Hrsg.): BildungsFragen. Kueser Akademie, Bernkastel Kues. COINCIDENTIA – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 3/2014, S. 121–160.

Krautz, Jochen: Kunstpädagogik und „Begabung“. In: iPEGE (Hrsg.): Fachdidaktik und Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF 2014, S. 117–133. download

Krautz, Jochen: Imagination als Beziehung. Zu einer relationalen Didaktik der Vorstellungsbildung in der Kunstpädagogik. In: Glas, Alexander/Miller, Monika/Sowa, Hubert (Hrsg.): Bildung der Imagination. Bd. 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen: Athena 2014, S. 121–149.

Krautz, Jochen: Fotografie als Koexistenz. Zum Blick der Kunstpädagogik auf Theorie und Praxis des Bildes. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/Peters, Maria/Schulz, Frank (Hrsg.): Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien. München: kopaed 2014, S. 761–771.

Krautz, Jochen: Bildnerisches Denken lehren und lernen. In: Cron, Béatrice/Tobias, Karen Betty: Faszination Komposition. Grundelemente der Komposition im bildnerischen Bereich. Ein Werkbuch. Frankfurt a. M. 2014, S. 8–13.

2013
Krautz, Jochen: Auf dem Niveau eines Heizungsthermostaten. Österreichs Bildungsministerium lässt sich die Unwirksamkeit von Bildungsstandards und Tests durch ein Gutachten attestieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.08.2013, S. 7. download.
Wiederabgedruckt in: Bildung und Erziehung. H. 1/2014, S. 119–124.

Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Lernen, Üben, Können und Wissen im Kunstunterricht. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): Kunst+Unterricht:„Lernen, Üben, Können“. H. 369/370/2013, S. 4–9.

Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Konventionell zeichnen können. Lehrmethodik, diagnostischer Nachweis, Anwendungspotenziale. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): Kunst+Unterricht:„Lernen, Üben, Können“. H. 369/370/2013, S. 10–14.

Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Zur Sache kommen. Design im Kontext des Themas „Fahrrad“ in der Jahrgangsstufe 11. In: Krautz, Jochen/Sowa, Hubert (Hrsg.): Kunst+Unterricht:„Lernen, Üben, Können“.
H. 369/370/2013, S. 40–46.

Krautz, Jochen/Schieren, Jost: Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Zur Einführung. In: Krautz, Jochen/Schieren, Jost (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013, S. 7–28.

Krautz, Jochen: Relationalität gestalten: Persönlichkeit und Beziehung in der Kunstdidaktik. In: Krautz, Jochen/Schieren, Jost (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013, S. 143–169.

Krautz, Jochen: Ökonomismus in der Bildung. Menschenbilder, Reformstrategien, Akteure. In: Gymnasium in Niedersachsen. H. 1/2013, S. 12–21. download

Krautz, Jochen: Bildungsreform und Propaganda. Strategien der Durchsetzung eines ökonomistischen Menschenbildes in Bildung und Bildungswesen. In: Frost, Ursula/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Demokratie setzt aus: Gegen die sanfte Liquidation einer politischen Lebensform. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik – Sonderheft 2013, S. 86–128.

Burchardt, Matthias/Krautz, Jochen: Neue Lernkultur im Musterländle. Die Lehrer sollen in Baden-Württemberg nicht mehr lehren, sondern als Lernbegleiter wirken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.05.2013, S. 7. download

Krautz, Jochen: Ich, Wir, Welt. Zur Systematik und Didaktik einer personalen Kunstpädagogik. In: Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung der Universität Hildesheim. H. 8/2013. download

Krautz, Jochen/ Schröder, Klaus: Werken: Unzeitgemäßes Tun?! In: Barz, Heiner (Hrsg.): Unterrichten an Waldorfschulen – Neue Perspektiven in Ausbildung, Forschung und Schulentwicklung. Wiesbaden 2013, S. 145–157.

Krautz, Jochen: Kompetenzorientierung und ihre Folgen. Stellungnahme zur Entwurfsfassung des Kernlehrplans Kunst (Sekundarstufe II) für Nordrhein-Westfalen. In: BDK-Mitteilungen 4/2013, S. 13–18. download

Graupe, Silja/Krautz, Jochen: Anpassung an eine Scheinwelt. Wie die OECD mit Pisa ein neues, an einer ökonomischen Fiktion orientiertes Bildungskonzept durchsetzen will. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 06.12.2013, S. 7. download

2012
Krautz, Jochen: Imagination und Personalität in der Kunstpädagogik. Anthropologische und didaktische Aspekte. In: Sowa, Hubert (Hrsg.): Bildung der Imagination. Bd. 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich von Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 74–97.

Krautz, Jochen: 3 Beiträge in Glas, Alexander/Seydel, Fritz/Sowa, Hubert (Hrsg.): KUNST Lehrerband 2. Stuttgart, Leipzig: Klett 2012.

Heinritz, Charlotte/Krautz, Jochen: What Makes Art Teachers Still Enjoy Teaching Art? Summary of results from an empirical action research training project. In: RoSE Journal Bd. 3/2012, S. 36–40 download

Krautz, Jochen: Bildungsreform, Demokratie und ökonomistisches Menschenbild. In: Rekus, Jürgen (Hrsg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche – Restarting Philosophy of Education. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 159–186.

2011
Krautz, Jochen: Die sanfte Steuerung der Bildung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.09.2011, S. 8. download.

Krautz, Jochen: Übergangsräume. Zur einer Propädeutik der Wahrnehmung zwischen Kunst und Pädagogik. In: Brenne, Andreas /Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice/Mohr, Anja/Siebner, Blanka Sophie (Hrsg.): Raumskizzen. Eine interdisziplinäre Annäherung. München: kopaed 2011, S. 181–198.

Krautz, Jochen: „Sanfte Steuerung“ der Bildungsreformen. Zu den Durchsetzungsstrategien von PISA, Bologna & Co. In: Forschung & Lehre H. 11/2011, S. 850–852.
Wiederabgedruckt in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft 2011. Ein Almanach. Bonn 2011, S. 91–95.

2010
Krautz, Jochen: Kompetenz als „Fähigkeit zur Anpassung“. Zum Problem unkritischer Begriffsimporte in die Fachdidaktik. In: BDK-Mitteilungen. H. 2/2010, S. 13–4.

Krautz, Jochen: Verantwortungshorizonte der Kunstpädagogik. Zur Einführung. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena 2010, S. 9–37.

Krautz, Jochen: Verantwortung in einer personalen Kunstpädagogik. Didaktische Perspektiven. In: Krautz, Jochen (Hrsg.) Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena, 2010, S. 177–190.

Krautz, Jochen: Verantwortung als Brücke zwischen Kunst und Pädagogik. Ein Gespräch mit dem Künstler Theo Dannecker. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena 2010, S. 191–204.

Krautz, Jochen/Schröder, Klaus: Mit der Hand Kopf und Herz bilden. Impulse aus dem Werkunterricht der Waldorfschule. In: Kunst+Unterricht: „Werken“. H. 345/346/2010, S. 60–63.

Heinritz, Charlotte/Krautz, Jochen: Kunstlehrer bleiben-?! Motive der Berufszufriedenheit von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern. In: Kunst+Unterricht. Exkurs: „Kunstlehrer bleiben“. Beilage zu H. 345/346//2010.

Krautz, Jochen: 3 Beiträge. In Glas, Alexander/Seydel, Fritz/Sowa, Hubert (Hrsg.): KUNST Arbeitsbuch 2. Stuttgart/Leipzig: Klett 2010.

Krautz, Jochen: Die Kompetenz des homo oeconomicus. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. H. 3/2010, S. 332–345.

2009
Krautz, Jochen: Bildung als Anpassung? Das Kompetenz-Konzept im Kontext einer ökonomisierten Bildung. In: Fromm Forum. H. 13/2009, S. 87–100. download

Krautz, Jochen: Kreativität zwischen Person und Funktion. Aktuelles und Grundsätzliches zur Kritik des „schwachen Begriffs“. In: Kunst+Unterricht: „Kreativität“. H. 331/332/2009, S. 75–81.

Krautz, Jochen: Computerspiele im Zwielicht. Zu den Verflechtungen von Industrie, Politik und Wissenschaft in der Gewaltdebatte. In: Kunst+Unterricht: „Kreativität“. H. 331/332//2009, S. 92–93.

Krautz, Jochen: Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zur Verantwortung kunstpädagogischer Forschung und Praxis. In: Meyer, Torsten/Sabisch, Andrea (Hrsg.): Kunst Pädagogik Forschung. Aktuelle Zugänge und Perspektiven. Bielefeld: transcript 2009, S. 137–147.

Krautz, Jochen: Orientierung: Geist. In: Kunst+Unterricht: „Orientierung im kunstpädagogischen Handeln“. H. 334/335//2009, S. 38–45.

2008
Krautz, Jochen: Kunst, Person, Pädagogik. Zu den Grundlagen einer personalen Kunstpädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Bild und Wirklichkeit. Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik. München: kopaed 2008, S. 39–65.

Krautz, Jochen: Zwischen fotografischem Sehen und malerischer Konstruktion: „Digitale Fotografie“ (Basisartikel). In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 4–9.

Krautz, Jochen: Augenscheinlich unwahrscheinlich. Fotografie als Hand-Werk bei Michael Reisch (Analyse & Interpretation). In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 34–37.

Krautz, Jochen/Ott, Gundula: Gefühle verbinden Menschen. Ein digitales Foto-Projekt zur Ausstellung „The Family of Man“. In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 12–13.

Krautz, Jochen: Materialteil „Digitale Fotografie“. In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 39–51.

Krautz, Jochen: Unvorhersehbar oder Unvorhergesehen? Pädagogische Hermeneutik in kunstpädagogischen Situationen. In: Busse, Klaus-Peter/ Pazzini, Karl-Josef (Hrsg.): (Un)vorhersehbares lernen: Kunst – Kultur – Bild. Norderstedt 2008, S. 259–260.

Krautz, Jochen: Gelenkte Gefühle. Die Rhetorik von Gewaltbildern. Eine Unterrichtsreihe für Klasse 10. In: Ethik und Unterricht: „Zuschauergefühle“. H. 3/2008, S. 31–41.

Krautz, Jochen: Ein Bild von Bildung. In: engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule. H. 4/2008, S. 276–284.

2007
Krautz, Jochen: Pädagogik unter dem Druck der Ökonomisierung. Zum Hintergrund von Standards, Kompetenzen und Modulen. In: Pädagogische Rundschau. H. 1/2007, S. 81–93.

Krautz, Jochen: Die Rhetorik der Gewalt zwischen Circus und Computerspiel. Bildpädagogik im Lateinunterricht. In: Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf (Hrsg.): Vom Bilde aus… Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen: Athena 2007, S. 177–205.

Krautz, Jochen: Die Vereinnahmung der Person. Zu Auswirkungen und Hintergründen des Kompetenz-Konzepts. In: engagement – Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. H. 3/2007, S. 211–227.

2006
Krautz, Jochen: Personale Bildkompetenz. Zur Phänomenologie des Vor-Bildes in der pädagogischen Situation. In: Pädagogische Rundschau. H. 2/2006, S. 167–176.

Krautz, Jochen: Bildende Kunst und Friedenserziehung. In: Biener, Hansjörg/Haußmann, Werner/Hock, Klaus/ Mokrosch, Reinhold (Hrsg.): Handbuch Friedenserziehung. Interreligiös, interkulturell, interkonfessionell. Gütersloh 2006, S. 409–417.

Krautz, Jochen: Bildung oder Effizienz? Zur ökonomischen Usurpation von Bildung und Bildungswesen. In: Forschung & Lehre. H. 7/2006, S. 270–271.

Krautz, Jochen: Kunstpädagogik im Projekt der ökonomisierten Bildung. Zum Hintergrundrauschen von Standards und Modulen. In: BDK-Mitteilungen. H. 3/2006, S. 5–9.

2005
Krautz, Jochen: Erleben – Machen – Verstehen: Praktische Kunstrezeption zwischen Kunst und Subjekt. In: BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes österreichischer Kunst- und Werkerzieher. H. 1/2005, S. 15–22. download

Krautz, Jochen/Pfeiffer, Martin/Zülch, Martin: In Systemfallen verwickelt? In: Kunst+Unterricht: „Anstösse zum künstlerischen Projekt“. H. 295/2005, S. 47.

Krautz, Jochen: Mit Verstand und Gefühl bei den Opfern. Friedenspädagogische Bildpraxis in Zeiten des Krieges. In: Büttner, Christian/Gottberg, Hans Joachim/Kladzinski, Magdalena (Hrsg.): Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. München: kopead 2005, S. 219–227.

2004
Krautz, Jochen: Die Perspektive der Opfer. „Das wahre Gesicht des Krieges“ als Anregung zum öffentlichen Dialog. In: Kunst+Unterricht: „Krieg und Unterricht“. H. 279/2004, S. 12–13.

Krautz, Jochen: Mit Verstand und Gefühl für den Frieden. Überlegungen zur Kunstpädagogik als Friedenserziehung. In: BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes österreichischer Kunst- und Werkerzieher. 01. 03. 2004, S. 4–8.

Krautz, Jochen: Kunstpädagogik als Friedenserziehung. Einige grundlegende Betrachtungen am Beispiel der Ausstellung „The Family of Man“. In: Mahlberg, Hermann J. (Hrsg.): Topoi. Beiträge zu einer kulturarchäologischen Ortsbestimmung. Festschrift für Rainer K. Wick zum 60. Geburtstag. Wuppertal 2004, S. 61–73.

1996
Krautz, Jochen/Wick, Rainer K.: Die menschliche Perspektive. Gedanken zur Fotodidaktik. In: Kunst+Unterricht: „Kinder- und Jugendfotografie“. H. 206/1996, S. 17–21.

Rezensionen

2019
Krautz, Jochen: Fachspezifisches Kreativitätsverständnis (Rezension: Pfab, Florian: Kreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess. Entwurf einer systemtheoretischen Definition. Bielefeld 2019). In: Kunst+Unterricht: „Textfreie Bildgeschichten“. H. 437/438//2019, S. 91f.

2014
Krautz, Jochen: Technokratie als Herrschaftsform (Rezension: Maset, Pierangelo: Wörterbuch des technokratischen Unmenschen. Stuttgart 2013). In: Kunst+Unterricht: „Architektur- Vom Modell zur Realität“. H. 384/385/2014, S. 50–51.

2013
Krautz, Jochen: Trau deinen Augen: Kunstbetrachtung an Waldorfschulen (Rezension: Auer, Wolfgang-M. (Hrsg.): Trau deinen Augen. Kunstbetrachtung an Waldorfschulen. Stuttgart 2012). In: Kunst+Unterricht: „Design – Denken, Machen, Lernen“. H. 371/372//2013, S. 84–86.

2011
Krautz, Jochen: Mehr als eine Ergänzung (Rezension: Glas, Alexander/Seydel, Fritz/Sowa, Hubert (Hrsg.): KUNST Lehrerband 3. Stuttgart: Velber 2011). In: BDK-Mitteilungen. H. 4/2011, S. 46.

Krautz, Jochen: Schüler- und bildgemäße Methoden (Rezension: Schoppe, Andreas: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. Seelze 2011). In: Kunst+Unterricht: „Trickfilm“. H. 354/355//2011, S. 67–68.

2010
Krautz, Jochen: Vom Nutzen und Vorteil der Historie für die Kunstpädagogik (Rezension: Skladny, Helene: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung. München 2009). In: Kunst+Unterricht: „Bilder drucken“. H. 339/340//2010, S. 62.

Krautz, Jochen: Neuer Fachstandard (Rezension: KUNST Arbeitsbuch 3. Hrsg. von H. Sowa, A. Glas, F. Seydel. Stuttgart, Leipzig: Velber 2009). In: Kunst+Unterricht: „Bilder drucken“. H. 339/340//2010, S. 61.

Krautz, Jochen: Lohnender Blick über den Zaun (Rezension: Wildgruber, Thomas: Malen und Zeichnen 1. bis 8. Schuljahr. Ein Handbuch. Stuttgart 2009). In: Kunst+Unterricht:“ Bildkompetenz – Aufgaben stellen“. H. 341/2010, S. 54–55.

2009
Krautz, Jochen: Vom Ethos ästhetischer Bildung (Rezension Czerny, Gabriele/Reinhoffer, Bernd/Sowa, Hubert: Verkörpern, Ausdrücken, Präsentieren. Kunst- und theaterpädagogische Übungen für die Sekundarstufe I und die außerschulische Arbeit). In: BDK-Mitteilungen. H. 1/2009, S. 42 und in: engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule. H. 1/2009, S. 111.

Krautz, Jochen: Anspruch und Wirklichkeit künstlerisch-ästhetischer Forschung (Rezension: Brenne, Andreas (Hrsg.): „Zarte Empirie“. Theorie und Praxis einer künstlerisch-ästhetischen Forschung. Kassel 2008). In: Kunst+Unterricht: „Kreativität“. H. 331/332/2009, S. 98–100.

2008
Krautz, Jochen: Künstlerische Medienbildung (Rezension Pasuchin, Iwan: Künstlerische Medienbildung. Ansätze zu einer Didaktik der Künste und ihrer Medien). In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 53.

Krautz, Jochen: Alles „kreativ“? Digitale Fotografie zwischen Kunst- und Medienpädagogik (Rezension Alfred Holzbrecher/ Jan Schmolling: Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit). In: Kunst+Unterricht: „Digitale Fotografie“. H. 319/2008, S. 53.

 



Vorträge und Tagungen



Prüfungsbereiche

Für die Studiengänge des Faches Kunst (Prüfungsberechtigung für das Erste Staatsexamen in diesen Fachgebieten):
  • Kunstwissenschaft
  • Kunstpädagogik
  • Kunstdidaktik
  • Kunstpraxis