Prof. em. Dr. phil. Hermann J. Mahlberg
Kunsterziehung

Kontakt
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Raum: I-16.23
Telefon: 0202 439-5168
Sprechzeiten
Dienstag 11.00–12.30 Uhr (nach Vereinbarung)
Weitere Informationen unter http://www.hermann-mahlberg.de/
Curriculum Vitae
Forschung zu der Architektur-Dynastie Leydel im Rheinland (1970 bis 1850);
Architektur und Stadtentwicklung folgender Orte: Aachen, Ahrweiler, Bad Godesberg, Bergisch Gladbach, Bonn, Düsseldorf-Kaiserswerth, Elberfeld, Köln, Köln-Mühlheim, Krefeld, Monschau, Neuß, Ratingen.
Querverbindung der Architekten Johann Georg Leydel (1921 Allersberg – 1785 Mühlheim/ Rhein), Michael II Leydel (1749 Bonn – 1782 Krefeld) Michael III Leydel (1760 Bonn – 1841 Köln) zu den Landschaftsgärtnern Johann Cunibert Lenné, Peter Joseph Lenne (1756 Bonn – 1821 Bonn) und Maximilian Friedrich Weyhe (1775 Bonn – 1846 Düsseldorf).
Architektur in der Wupperregion 18.–20. Jahrhundert
Tätigkeit einzelner Architekten
Johann Georg Leydel,
Michael II Leydel,
Adolph v. Vagedes (1777 Münster – 1842 Düsseldorf),
Johann peter Cremer (1785 Köln – 1863 Aachen),
Christian Heyden (1803
Freckhausen – 1869 Unterbarmen),
Hermann Otto Pflaume (1830 Aschersleben – 1901 Würzburg),
Wilhelm Plange (1809 Arnsberg – 1879 Elberfeld),
Ernst Ruppel (1872 Basel – 1945 Zürich),
August Biebricher (1878 Bleialf – 1932 Krefeld),
Alfred Altherr (1875 Basel – 1945 Zürich),
Arno Eugen Fritsche (1858 Melaune – 1939 Wuppertal),
Hans Heinz Lüttgen (1898 Düsseldorf – 1977 New York).
Ausstellungen
Publikationen
in den Zeitschriften Bildnerische Erziehung; Zeitschrift für Kunstpädagogik; Kunst + Unterricht.
Beiträge in Buchveröffentlichungen Beiträge zu Themen der Architekturgeschichte und Denkmalpflege
in der Zeitschrift POLIS (1990-1998).
Buchveröffentlichungen zur regionalen Architekturgeschichte
1992
Der Wunderbau von Elberfeld. Ein Beitrag zur rheinisch-bergischen Architekturgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, Wuppertal 1992.
1995
Schloß Morsbroich in Leverkusen. Vom Rittersitz zum Avantgarde-Museum, Wuppertal 1995
2004
Zooviertel in Wuppertal. Thiergarten, Stadion und malerisches Wohnen rund um den Märchenbrunnen, Wuppertal 2004 (Mitautoren: Hella Nussbaum und Alex Kirchhoff).
2008
Der Aufbruch um 1900 und die Moderne in der Architektur des Wuppertales: Abendrot einer Epoche, Wuppertal 2008 (Mitautoren: Hella Nussbaum und Axel Kirchhoff).
Sonstige Veröffentlichungen / Herausgeberschaft
1994
kunst, design und co. Von der Kunstgewerbeschule Barmen / Elberfeld – Meisterschlue – Werkkunstschule Wuppertal zum Fachbereich 5 der Bergischen Universität/ gesamthochschule Wuppertal, 1894-1994. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, Wuppertal 1994.
2004
TOPOI. Beiträge zu einer kulturarchäologischen Ortsbestimmung. Festschrift für Rainer K. Wick zum 60. Geburtastag, Wuppertal 2004.